„Lesen bereichert den Menschen, mündlicher Gedankenaustausch macht ihn gewandt.“ – Francis Bacon

Nach diesem Motto teilt herCAREER unter anderem an dieser Stelle wertvolle neue Bücher rund um die Themen weibliche Karriere, Finanzen, Gender Equality, Unternehmertum und vieles mehr mit der herCAREER-Community. In den Author-MeetUps auf der jährlichen herCAREER-Expo am 12.-13.10.2023 – Tickets gibt’s hier – stellen ausgewählte Autor:innen live ihre Bücher vor und erzählen von ihren ganz individuellen Erfahrungen oder geben inspirierende Tipps.

Für alle, die nicht immer die Zeit zum Lesen finden, gibt es einige ausgewählte Buchvorstellungen auch in unserem Podcast herCAREER Voice. Einfach mal reinhören bei SpotifyApple und auf unserer Website.

Für den ganzjährigen Austausch schaut gerne auf die Social-Media-Kanäle der herCAREER und werdet Teil der herCAREER LinkedIn- und Facebook-Gruppen. Einen Überblick des Social-Media-Engagement der herCAREER findet ihr hier.

Weitere Buchempfehlungen findet ihr hier.

Tipp: Wir verlosen auch regelmäßig die vorgestellten Bücher. Folgt uns dafür über Social Media oder abonniert den herCAREER-Newsletter.

Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gerne gewusst hätte

 

Mirijam Trunk

Karrieren von Frauen werden aus vielfältigen Gründen ausgebremst, schon die ersten fünf Jahre im Beruf sind entscheidend. Mirijam Trunk, eine der jüngsten Führungskräfte Deutschlands, zeigt, welche Fallen zu umgehen sind. Wie man systemgemachte Hürden überwindet, eingeübte Verhaltensweisen herausfordert und Netzwerkstrukturen für sich nutzt, um im Job zum verdienten Erfolg zu gelangen. Mit Einsichten von Tijen Onaran, Lou Dellert, Fränzi Kühne, Tessa Ganserer, Alice Hasters, Sigrid Nikutta und vielen mehr. 

Link zum Buch

Buchcover "Nicht nur Heldinnen"

Nicht nur Heldinnen:
20 Frauen, die Geschichte schrieben

Jasmin Lörchner

Ob auf dem Thron, im Gerichtssaal oder auf den Weltmeeren: Frauen haben Geschichte geschrieben – aber nicht nur als Heldinnen. Manche kämpften bewundernswert für ihre Ziele, andere stellten sich über ihre Mitmenschen, erlagen der Geldgier oder wählten umstrittene Allianzen, um ihre Interessen durchzusetzen.
„Nicht Nur Heldinnen“ versammelt 20 Porträts von Protagonistinnen mit Kampfgeist und Akteurinnen mit Schattenseiten: Von der ägyptischen Herrscherin Hatschepsut über die deutsche Juristin Elisabeth Selbert bis zur chinesischen Piratin Zheng Yisao. Frauen, die uns bis heute faszinieren.

Link zum Buch

Mo und die Arier
Allein unter Rassisten und Neonazis

 

Mo Asumang

Wie fühlt sich Fremdenhass auf der eigenen Haut an?  Die afrodeutsche TV-Moderatorin Mo Asumang wagt ein spektakuläres journalistisches Experiment. Mutig und entschlossen sucht sie die offene Konfrontation mit rechten Hasspredigern – unter 3000 Neonazis auf dem Alex, bei einem rechten Star-Anwalt, unter braunen Esoterikern, auf einer Neonazi-Dating-Plattform, ja sogar bei Anhängern des Ku-Klux-Klan in den USA. Sie begegnet Menschen, die sie hassen – und entlarvt sie dadurch. Und sie begibt sich auf die Suche nach den »echten Ariern« .

Link zum Buch

Das Ende der Ehe
Für eine Revolution der Liebe

Emilia Roig

Die Ehe ist in unserer Gesellschaft unantastbar. Trotz ihrer Institutionalisierung wird sie als Inbegriff der Liebe romantisiert und mythisch verklärt. Dabei verschärft eine Heirat für Frauen oft die Ungleichheit, und sie führt zu finanzieller Abhängigkeit. Die Bestsellerautorin Emilia Roig blickt hinter die Fassade eines patriarchalen Konstrukts und weist Wege zu einer Revolution der Liebe. Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende der Ehe aus. Sie hinterfragt die Übermacht der Paare und untersucht, ob man Männer lieben und zugleich das Patriarchat stürzen kann. Letztlich wäre eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend, sondern für alle. Denn nur dann können wir Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe miteinander neu denken und leben.

Link zum Buch

Erfolgsfaktor Zufall:
Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können

Prof. Dr. Christian Busch

Ungewissheit und Unsicherheit regieren die Welt. Vieles ist nicht mehr planbar. Christian Busch hat als Forscher an der London School of Economics und New York University ein Jahrzehnt damit verbracht, zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag erweitern und neue berufliche und private Möglichkeiten schaffen können. In diesem Buch schreibt er über die verborgene Kraft, die, mehr als wir glauben, unser Leben formt: der Zufall. »Erfolgsfaktor Zufall« zeigt, wie wir lernen, Zufälle zu erkennen und zu nutzen, wie wir die Ungewissheit als Weg zu einem zielgerichteteren und erfolgreicheren Leben nutzen können.

Link zum Buch

Equal Pay Now!
Endlich gleiches Gehalt für Frauen und Männer

Birte Meier

Lohndiskriminierung betrifft Millionen, von der Bürokraft bis zur Professorin, und bleibt doch ein großes Tabuthema. Viele Frauen kostet der sogenannte Gender Pay Gap im Laufe ihres Lebens mehrere hunderttausend Euro – und die Rente, die sie verdienen.

Die Investigativjournalistin Birte Meier beschreibt, wie die Politik Frauen hierzulande seit Jahrzehnten im Stich lässt und was sie und andere erlebten, die ihr Grundrecht auf gleiches Gehalt einforderten. Sie zeigt auf, was andere Länder besser machen und was Einzelne gegen ungleiche Bezahlung tun können. Neben einer fundierten Analyse des Status Quo bietet das Buch auch wertvolle Praxistipps.

Link zum Buch

Alle(s) Gender
Wie kommt das Geschlecht in den Kopf?

Sigi Lieb

Alle(s) Gender folgt den Spuren von Sex, Gender und Geschlechterstereotypen. Was wir wissen und was wir nicht wissen. Sigi Lieb zeigt den Stand der Wissenschaft und gesellschaftliche Wirklichkeiten: biologisch, medizinisch, gesellschaftlich, historisch, rechtlich, international, früher und heute. Alltagspraktische Situationen und persönliche Geschichten machen die theoretischen Überlegungen erfahrbar. Ziel des Buches ist es, feministische, homosexuelle, transgeschlechtliche und intergeschlechtliche Interessen zu verbinden, ohne die Unterschiede und Widersprüche zu leugnen.?

Link zum Buch

Joint Generations
Gen Z-Allüren vs. Boomer-Arroganz: Wie wir Vorurteile durchbrechen und Altersdiversität leben

Irène Kilubi

Die Alten sind träge, wissen immer alles besser, den Jungen mangelt es an Erfahrung und sowieso steht bei ihnen nur die Work-Life-Balance im Vordergrund? Vorurteile zwischen Alt und Jung gibt es viele – höchste Zeit, damit aufzuräumen! Dafür steht Dr. Irène Kilubi: Die Wirtschaftsingenieurin hat die Initiative Joint Generations gegründet, um Unternehmen für generationsübergreifende Zusammenarbeit zu sensibilisieren und zu beraten. Ein Bedarf, der für sie vor allem durch ihre beruflichen Stationen in Konzernen (u.a. BMW, Siemens, Deloitte) sichtbar wurde: Durch den demografischen Wandel steigt der Druck auf Unternehmen, junge qualifizierte Mitarbeiter*innen für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Doch wie funktioniert generationsübergreifendes Miteinander für Wirtschaft und Gesellschaft, wie können zukunftsweisende Modelle aussehen?

Link zum Buch